Wer wir sind &

wie wir wirken

ÜBER UNS

SCROLL

Unser
Fundament

Wir stärken die Fähigkeit, anderen Menschen etwas zuzutrauen und Vertrauen zu schenken, im Team zu arbeiten, gemeinsam Probleme zu lösen, Ziele zu erreichen und dabei die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu kommunizieren. Von dieser Basis aus eröffnet sich ein Raum für Kooperation, Miteinander und Dialog: Denn das Leben in unserer vernetzten Welt braucht ein Umdenken vom Ich zum Wir. Damit leisten wir einen Beitrag, der unsere Gesellschaft resilient, lebenswert und zukunftsfähig macht.

Selbstwirksamkeit

Durch praktische Erfahrungen, die Hand, Herz, Kopf und Körper einbeziehen, lernen junge Menschen ihre Stärken kennen und erleben ihre eigene Wirksamkeit. Von großen Ideen hin zu greifbaren Veränderungen im eigenen Umfeld: Das Gefühl, aus eigener Kraft etwas bewirken zu können, zeigt, dass die Interessen und das Engagement einer einzelnen Person, Gruppe und Klasse einen Unterschied machen können.

Der Weg zur Selbstwirksamkeit
in Anlehnung an Albert Bandura (1986) und unseren Beobachtungen

• Ermutigung von anderen
• Passende Vorbilder
• Emotionale Aktivierung
• Eigene Erfolgserlebnisse

1. Hindernis /
Herausforderung

2. Überzeugung:

Ich kann das!

3. Erfahrung:

Es geht!

4. Selbstwirksamkeit
ist gestärkt

Schritte 1 bis 4 können nicht unabhängig von sozialen und strukturelle Faktoren und dem Gesamtsystem betrachtet werden. Zum Beispiel können Diskriminierung oder Vorurteile in der Gesellschaft die Selbstwirksamkeit von bestimmten Gruppen beeinträchtigen.
Bei unseren Programmen arbeiten wir trauma- und diskrminierungsensibel und betrachten stets gesellschaftliche und strukturelle Rahmen, Hierarchien, Glaubenssätze und Haltungen mit. Jeder Mensch startet mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen.

Gestaltungsprinzipien

Unsere Lern- und Erfahrungsräume bauen auf diesen sechs Gestaltungsprinzipien auf.

Ganzheitlich: Unsere Formate bespielen alle Ebenen (Kopf-Herz-Hand-Körper). Dafür greifen wir auf vielfältige Ansätze zurück, die nicht nur das rationale Denken, sondern auch Emotionen, das direkte Tun und den Körper einbinden.

Erfahrungsbasiert: Lernen findet bei uns durch eigene Erfahrungen, praktisches Handeln, Reflexion und mit Freude statt. Die Räume, die wir gestalten, laden ein, persönliche Erfahrungen zu machen und aus ihnen zu lernen.

Herausfordernd: Wachstum findet außerhalb der Komfortzone statt, wir gestalten Erfahrungsräume für die Lernzone. Wir holen unsere Zielgruppe dort ab, wo sie steht. Denn: Herausforderung bedeutet für jede:n etwas anderes.

Sicher: Um experimentierfreudig zu sein und Fehler aktiv für den Lernfortschritt zu nutzen, müssen wir uns sicher fühlen. Angst und ein Gefühl von Bedrohung hindert den Lernprozess. Deswegen gestalten wir angstfreie, psychologisch sichere Räume.

Miteinander: Wertschätzende Beziehungen sind die Grundlage für Motivation, Engagement und nachhaltige Erfahrungs- und Lernprozesse. Zudem braucht Lernen Partizipation und Kollaboration: wir lernen von- und miteinander.

Persönlich: Wir entwickeln unsere Formate bedürfnisorientiert. Dabei steht die persönliche Relevanz der Teilnehmenden im Mittelpunkt. In unserer Arbeit mit jungen Menschen berücksichtigen wir ihre Entwicklungsphasen.

Konzeption

Zukunftskompetenzen sind der Schlüssel zu einer Bildung, die junge Menschen nicht nur dazu ermächtigt, Wissen zu erlangen, sondern auch die Fähigkeiten zu entwickeln, sich in einer dynamischen Welt zu entfalten, Chancen zu erkennen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzuhaben.

Unsere Lernformate bauen auf ausgewählten Zukunftskompetenzen, einem Thema/Medium und passenden pädagogischen Ansätzen auf. Dieser Dreiklang bietet vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für Organisationen, die Teil der Lösung werden wollen.


Zukunftskompetenzen, die wir fördern:

  • Persönliche Kompetenzen: Selbstbewusstsein, Reflexion, Achtsamkeit, Resilienz, Selbstvertrauen, Mut, Wertschätzung
  • Soziale Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikation, Verantwortung, Ganzheitliches Denken, Mitgefühl
  • Entepreneurship Kompetenzen: Kreativität, Visionskraft, Neugierde, Kritisches Denken, Durchhaltevermögen, Problemlösung, Umsetzung

Pädagogische Ansätze, die wir nutzen:

  • Projektbasiertes & Kollaboratives Lernen
  • Sozial-emotionales & Kunstbasiertes Lernen
  • Demokratisches & Projektbasiertes Lernen
  • Forschendes Lernen, Lernen übers Spielen & Service Learning

Medien und Themen unserer Lernformate

  • Handwerk
  • Schreiben und Gestalten mit dem Stift
  • Schulgestaltung und Partizipation

Unsere Werte

Verantwortung & Mut

Wir handeln bewusst und teilen wertschätzend, was wir denken und fühlen – auch dann, wenn es potenziell unangenehm ist. Wir sehen das Aussprechen von inneren Widerständen als Treibstoff für Veränderung. Wir verstehen uns als Teil der Lösung und setzen uns für einen aufrichtigen gesellschaftlichen Zusammenhalt und Dialog ein.

Miteinander & Mitgefühl

Wir gehen aufrichtige Verbindungen ein und lernen, unsere jeweiligen Bedürfnisse wahrzunehmen, zu äußern und zu schätzen. Wir nehmen Menschen in ihrer Einzigartigkeit wahr und stärken ihre Fähigkeiten und den Glauben daran. Von dieser gestärkten Basis aus eröffnet sich ein Raum der Kooperation und des Miteinanders.

Tatendrang & Begeisterung

Wir wollen gemeinsam ausprobieren, Fehler machen, nicht aufgeben und Erfolge feiern. Denn wir lernen am besten, wenn wir es machen. Wir schaffen Raum für sinnstiftende Umwege, fürs Experimentieren und Ausprobieren. Wir wollen Begeisterung und Neugier ins Lernen zurückbringen. Motivation und Leidenschaft bewegt junge Menschen vor allem dann, wenn sie das Wie und Was des Lernens mitgestalten können.

Unser Team


Amelie gr. Darrelmann

Strategie-, Team & Organisationsentwicklung

Ich setze mich für Bildung ein, um einen Raum zu eröffnen, in dem junge Menschen in ihren Stärken und Interessen ernst genommen und miteinbezogen werden. Dieser Ort zeichnet sich durch eine Kultur des Vertrauens und Zutrauens, der Potentialentfaltung, der Co-Kreation, des Experimentierens, der Kreativität, des Mutes und zwischenmenschlicher Beziehung aus. Für mich ist es an der Zeit, gemeinsam Ursprung und Wirkung alter Denkweisen zu benennen und zu dekonstruieren, um Raum für neue Wahlmöglichkeiten zu schaffen.

In diesen Momenten fühle ich mich selbstwirksam: Als leidenschaftliche Surferin fühle ich mich selbstwirksam, wenn ich im Einklang mit der Natur die Wellen entlang gleite.


Elena Stoimenovski

Projektmanagement


Lina Westermann

Learning Design


Veronika Mercks

Learning Design


Wiebke Rolvering

Strategie- und Projektentwicklung


Mit einem inspirierenden Website-Design von Camila Watson Rodriguez und einer technischen Umsetzung von Anna Laves, die dieses Projekt gemeinsam zum Leben erweckt haben.

Du willst mehr über uns und unser Wirken erfahren?

hi@young-empowerment.de